abgasleitung.jpg

Daten und Fakten zur Energie Oberegg AG:

2015 Die Energie Oberegg AG wird an der Gründungsversammlung vom 11. August 2015 durch 18 Gründer aus dem regionalen Handwerk gegründet. Ebenfalls wurde an dieser Versammlung, der Verwaltungsrat mit drei Mitgliedern bestellt. Alle Gründungsmitglieder sind zu gleichen teilen an der Gesellschaft beteiligt. Ab 19. August ist die Energie Oberegg AG im Handelsregister eingetragen.
Somit kann die Arbeit des zukünftigen Fernwärmenetzbetreibers in Oberegg beginnen.

  Im September werden Fernwärmeleitungen hinter dem Restaurant Säntis und dem Neubau "Wohnen im Dorf" verlegt. Ebenfalls beginnt der Aufbau unser ersten Heizzentrale in einen 20 Fuss Seecontainer. Die Wärmeerzeugung in dieser "mobilen" Heizzentrale wird durch einen Pelletskessel erfolgen.
Bereits im Oktober wird das kleine Teilstück des zukünftigen Fernwärmenetz, sowie die mobile Heizzentrale in Betrieb genommen. Damit wird das erste Gebäude mit Wärme für Heizung und Brauchwarmwasser beliefert.

2016 Die Aktionäre beschliessen an der Generalversammlung vom 12. Juli 2016, das Projekt der Verlängerung der Fernwärmeleitung ab Restaurant Säntis, in Richtung Unterdorf und danach zur ThyssenKrupp Presta AG. Mit dieser Fernwärmeleitung soll die bisher ungenutzte Abwärme der ThyssenKrupp Presta AG gefasst und zur Beheizung der am Wärmeverbund angeschlossenen Liegenschaften genutzt werden.

Ebenfalls können mit dieser Erschliessungsleitung auch weitere Interessenten im Einzugsgebiet, ihr Gebäude an den Wärmeverbund anschliessen und damit ihr Haus mit Fernwärme beheizen.

2017 Anlässlich der Generalversammlung vom 2. Juni 2017, kann die Energie Oberegg AG, fünf neue Aktionäre begrüssen. Damit wird die Firma von 23 Aktionären getragen, welche zu gleichen Teilen an der Gesellschaft beteiligt sind.

2018 An der ausserordenlichen Generalversammlung vom 19. Oktober 2018, können im Rahmen einer Kapitalaufstockung, zwölf Neuaktionäre begrüsst werden. Somit wird die Energie Oberegg AG neu von 35 Aktionären getragen. Mit dieser Kapitalaufstockung soll ein Grundstein gelegt werden zur Finanzierung der geplanten Heizzentrale.

2019 Unerwartet ist am 09. April 2019 der Verwaltungsratspräsident, Martin Bürki gestorben. Ebenfalls hatte Matthias Haltiner seinen Rücktritt aus dem Verwaltungsrat erklärt. Um die Vakanzen wieder zu besetzten, wurden an der Generalversammlung vom 21. Mai 2019, Armin Fürer, als Vizepräsident und Marcel Walser als Mitglied in den Verwaltungsrat gewählt. Andreas Eisenhut, welcher bisher das Mandat als Vizepräsident hatte, ist neu Verwaltungsratspräsident.

  Per 20. Juni 2019 ist die Enegie Oberegg AG, mit dem Firmensitz neu an der Feldlistrasse 39. Hier soll auch die neue Heizzentrale mit einer Schnitzelfeuerung entstehen.