verteilschacht-1.jpg

Nach einer kurzen Planungs- und Bauzeit ist heute die mobile Heizzentrale und ein kleines Teilstück des Fernwärmenetzes der Energie Oberegg AG dem Betrieb übergeben worden. Die Wärmeerzeugung wird durch einen Pelletskessel übernommen, welcher in einen 20 Fuss Seecontainer eingebaut worden ist. Ebenfalls hat dieser "Heizcontainer" ein Brennstofflager mit einer Kapazität von rund 10.3 Tonnen Holzpellets. Mit dieser Lösung kann nun termingerecht die erste Liegenschaft mit Wärme für Heizung und der ganzjährigen Brauchwarmwasserbereitung beliefert werden.
In der Startphase der Energie Oberegg AG und ihrem Wärmenetz, bietet diese mobile Heizzentrale verschiedene Vorteile. Zum einen ist der Kreis der angeschlossenen Haushalte noch nicht so gross, als dass damit eine grosse Heizzentrale gerechtfertigt werden könnte. Aber auch das Fernwärmenetz kann während der Betriebsphase weiter ausgebaut werden. Somit ist es möglich eine Wärmelieferung parallel zum Netzausbau zu bewerkstelligen.

Der Verwaltungsrat der Energie Oberegg AG bedankt sich an dieser Stelle auch bei allen am Projekt beteiligten Unternehmen, für die gute Zusammenarbeit und den grossen Einsatz zur Realisierung des Heizcontainers und der Fernwärmeleitungen in einer doch sehr kurzen Zeit.